Hähnchenfleischbällchen

Behalte dieses Rezept für Hühnerfleischbällchen für die Tage bereit, an denen du ein wenig hausgemachten Genuss brauchst. Getrocknete Tomaten, Petersilie und Frühlingszwiebeln durchziehen die Mischung und verleihen ihr ein würziges Aroma. Sie schmecken pur, im Sandwich oder zu Spaghetti mit Tomatensoße. Serviere sie zum Mittag- oder Abendessen oder einfach zwischendurch.

Zutaten
Gehackte Hähnchenfleisch | 400 g |
---|---|
Grobes Salz | 2 TL |
Ei | 1 |
Weizenmehl (ca. 100 ml) | 2 EL |
Milch | 100 ml |
Petersilien fein gehackt | 100 ml |
Frühlingszwiebeln fein gehackt | 3 |
Sonnengetrocknete Tomaten fein gehackt | 3 EL |
Knoblauchzehen fein gehackt | 3 |
Frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack | |
Butter | 20 g |
Zubereitung
Die perfekte, saftige Textur
Beginne damit, das Salz in das Hackfleisch einzuarbeiten. Dies hilft der Mischung, beim Garen zusammenzuhalten und Feuchtigkeit zu speichern. Sobald das Salz eingearbeitet ist, die restlichen Zutaten nur so lange einrühren, bis sie sich verbunden haben, denn zu starkes Mischen kann die Textur dicht und trocken machen, indem die Proteine überarbeitet werden. Forme die Fleischbällchen vorsichtig, ohne sie zu fest zu drücken, denn zu starkes Quetschen kann die Feuchtigkeit herausdrücken und sie nach dem Braten zäher machen.
Gleich große Fleischbällchen für gleichmäßiges Garen
Wenn du die Fleischbällchen in der gleichen Größe zubereitest, garen sie gleichmäßig und werden nicht trocken. Verwende einen kleinen Eisportionierer oder einen Löffel, um die Masse zu portionieren, bevor du sie mit den Händen formst. So wird die Garzeit konstant gehalten und das Risiko von ungegarten Stellen im Inneren und übergarten Rändern verringert.
Zähe Frikadellen vermeiden
Zähe Frikadellen entstehen oft durch zu starkes Mischen, zu festes Formen oder zu viel Mehl. Sobald die Zutaten vermischt sind, nicht mehr mischen; wenn du das Fleisch zu lange verarbeitest, wird die Textur fest. Die Masse sollte sich leicht klebrig anfühlen, also gib nicht noch mehr Mehl hinzu, auch wenn sie weich erscheint. Beim Formen mit leichten Händen arbeiten und nicht zu fest drücken.
Mit einem Thermometer prüfen
Verwende ein zuverlässiges Fleischthermometer, um zu prüfen, ob die Hühnerfleischbällchen durchgegart sind. Das Innere sollte 75 °C erreichen. Wenn du kein Thermometer hast, mache dir keine Sorgen – schneide einfach einen Fleischbällchen in zwei Hälften. Das Innere sollte undurchsichtig sein und der austretende Saft sollte klar und ohne rosa Färbung sein.
Nährwerte pro Portion
Brennwert
1023 kcal
Ballaststoffe | 1,8 g |
Eiweiß | 84,8 g |
Kohlenhydrate | 22,8 g |
Fett | 66,2 g |
Super saftige und zarte Hähnchenfleischbällchen
Diese Hähnchenfleischbällchen werden dank ihres köstlichen und saftigen Geschmacks schnell einen festen Platz in deinem wöchentlichen Speiseplan einnehmen. Die traumhafte Konsistenz entsteht durch die Zugabe von Milch und Ei - ein Trick, der dazu beiträgt, dass die Fleischbällchen wunderbar weich bleiben. Sobald sie in der Pfanne mit Butter gebraten werden, wird die Außenseite goldbraun und karamellisiert, während die Innenseite zart und saftig bleibt. Wenn du ein Fleischbällchen aufschneidest, siehst du, wie der Saft auf den Teller läuft - genau das, was ein perfektes Fleischbällchen ausmacht.
Gefüllt mit Petersilie, Frühlingszwiebeln und sonnengetrockneten Tomaten
Die Füllung der Fleischbällchen mit ein paar frischen Zutaten verleiht dem Gericht eine neue und aufregende Dimension. Petersilie trägt eine leicht pfeffrige Note bei, die die würzige Süße der sonnengetrockneten Tomaten durchbricht. Frühlingszwiebeln liegen dazwischen, mit einem weichen Biss und einer milden Schärfe, die die beiden Zutaten zusammenbringt und der Mischung einen kräftigen Abgang verleiht. Wir mögen dieses Gemüse besonders gerne, da es nicht nur einen hervorragenden Geschmack, sondern auch ein paar spielerische Texturen bietet.
Servieren mit sommerlichen Beilagen
Diese Hähnchenfleischbällchen passen perfekt zu warmen Gerichten, besonders wenn sie kalt serviert werden. Nimm sie mit zum Picknick oder serviere sie als Teil eines entspannten Sommerbuffets mit Beilagen wie Kartoffelsalat, Bohnensalat oder Green-Goddess-Salat. Füge gegrillte Fladenbrote oder warmes Pitabrot und ein paar Dips wie Hummus, Tzatziki oder gerösteten Paprikadip hinzu, um etwas Cremiges zum Löffeln zu haben. Egal, was sonst noch auf dem Tisch steht, sie sind immer die ersten, die gegessen werden.
Hervorragend geeignet für Spaghetti, Sandwiches und Suppen
Diese Hähnchenfleischbällchen schmecken direkt aus der Pfanne hervorragend, aber sie passen auch hervorragend zu anderen Gerichten. Gib sie in eine Schüssel Spaghetti mit Marinara-Soße für einen Klassiker oder peppe sie mit einer Zitronen-Butter-Soße oder einer Aglio-e-Olio-Basis mit Knoblauch und Olivenöl auf.
Genauso gut schmecken sie in einem getoasteten Brötchen mit Knoblauchbutter und Käse oder in Wraps, Tortillas oder Hüttenkäse-Fladenbroten mit knackigem Gemüse für ein schmackhaftes Mittagessen.
Wenn du dich nach einer wärmenden Suppe sehnst, kannst du sie einfach etwas kleiner formen und in leichte, brühige Suppen mit Gemüse, Nudeln oder Getreide geben. Egal, wie du sie zubereitest, sie werden dich nie enttäuschen!
Abwechslung auf dem Teller
Wir lieben es, wie einfach diese Fleischbällchen neue Geschmacksrichtungen annehmen, daher haben wir hier ein paar Ideen zum Ausprobieren. Geriebene Karotten verleihen der Mischung eine milde Süße, während fein gehackte Zucchini für eine weiche und leichte Konsistenz sorgen. Wenn du es etwas pikanter magst, sorgen gehackte Kapern oder Oliven für eine kräftige, salzige Note. Zerbröselter Hirtenkäse verleiht dem Fleisch eine cremige Würze, und ein Löffel Tomatenmark gibt dem Fleisch eine leicht scharfe Note.
Tausche die Petersilie gegen Koriander aus, wenn du eine zitrusartigere Note bevorzugst, oder gib etwas geriebenen Parmesan für eine nussige, salzige Schicht dazu. Sogar die Frühlingszwiebeln können durch rote Zwiebeln für einen schärferen Geschmack oder durch Schalotten für einen milderen Geschmack ersetzt werden.