Pastel de Nata

Lass dich vom Charme Lissabons mit jedem Bissen Pastel de Nata beeindrucken. Die kultige portugiesische Tarte ist ein knuspriges, blättriges Gebäck mit einer cremigen Puddingfüllung, die mit Zimt und Zitrone verfeinert ist. Ob du nun Lust auf eine zum Nachmittagskaffee oder als süße Leckerei nach dem Abendessen hast, dieses Rezept bringt dir die süßen Aromen frisch aus dem Ofen.

Zutaten
Gefrorene Blätterteigplatten à 85 g | 3 |
---|---|
Sahne | 150 ml |
Milch | 150 ml |
Zimtstange | 1 |
Zitrone schale | ½ |
Eigelb | 4 |
Puderzucker | 150 g |
Maisstärke | 2 EL |
Zubereitung
Die richtige Backofentemperatur ist entscheidend
Um die gewünschte goldene Oberfläche zu erhalten, ist die richtige Hitze entscheidend. Heize den Backofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) oder 185 °C (Umluft) vor, damit der Teig knusprig wird und der Pudding fest wird, ohne zu überbacken. Verwende die Umluftfunktion, falls dein Backofen darüber verfügt, da sie die Wärme gleichmäßig verteilt. Behalte aber die Temperatur bei 185 °C bei, damit der Pudding nicht zu schnell fest wird.
Behalte deine Pastel de Nata im Auge
Verlasse dich nicht nur auf den Timer, sondern achte auf die goldene Farbe. Der Teig sollte knusprig sein, und die Puddingcreme sollte oben dunkle Flecken haben und in der Mitte noch leicht wackeln. Da die Backöfen unterschiedlich sind, solltest du sie sicherheitshalber ein paar Minuten früher überprüfen. Wenn du einen schönen Glanz haben möchtest, kannst du sie noch warm mit einem leichten Zuckersirup bestreichen.
Verwendung eines Zuckerthermometers in Erwägung ziehen
Wir empfehlen die Verwendung eines Zuckerthermometers, um die Temperatur der Creme beim Kochen auf dem Herd zu überprüfen. Das Erhitzen auf genau 83 °C hält sie geschmeidig und verhindert die Gerinnung. Ohne ein Thermometer ist es leicht, zu weit zu gehen, wodurch die Creme körnig oder zu dick statt cremig wird.
FAQ: Pastel de Nata
Hast du noch offene Fragen zu unserem leckeren Pastel de Nata Rezept? Dann bist du hier genau richtig!
Was ist Pastel de Nata?
Was unterscheidet Pastel de nata von anderen Puddingtörtchen?
Sollte Pastel de nata warm oder kalt serviert werden?
Welche historische Bedeutung hat Pastel de nata?
Nährwerte pro Portion
Brennwert
158 kcal
Ballaststoffe | 0,8 g |
Eiweiß | 2,6 g |
Fett | 3,1 g |
Kohlenhydrate | 29,5 g |
Pastel de nata – köstliche Puddingtörtchen
Es gibt einen Grund, warum die portugiesischen Pastel de nata die Menschen seit Jahrhunderten begeistern. Diese goldenen Törtchen sind knusprig, cremig und oben karamellisiert. Wenn man in ein frisch gebackenes Pastel de nata beißt, muss man einen Moment innehalten, die Augen schließen und ihm seine volle Aufmerksamkeit schenken.
Und obwohl die Zubereitung zu Hause ein wenig Sorgfalt erfordert, ist das Ergebnis die Mühe mehr als wert. Sie sind fast mundgerecht, was bedeutet, dass eines eigentlich nie genug ist. Tu dir also selbst einen Gefallen und backe eine größere Menge, denn sobald sie aus dem Ofen kommen, werden sie schnell verschwinden.
Wir sind alle für mundgerechte Desserts, und Pastel de nata sind nicht die einzigen, die es wert sind, probiert zu werden. Madeleines haben diese weiche, buttrige Textur, die auf der Zunge zergeht, während der Dubai-Schokoriegel mit seiner tiefen, schokoladigen Reichhaltigkeit überzeugt. Und dann gibt es noch die Fudge Brownies, den ultimativen Schokoladengenuss, genau das Richtige, wenn sich der Heißhunger auf Schokolade nicht ignorieren lässt.
Mit süßen und zimtgefüllten Aromen
Der Pudding selbst ist süß mit einer neutralen Basis, weshalb wir eine ganze Zimtstange die Arbeit machen lassen. Anstatt eines stechenden Gewürzkicks verweilt er sanft im Hintergrund und verbreitet seine Wärme und seinen Duft im gesamten Teig. Die Zitronenschale tut es ihm gleich und durchzieht den Pudding zart mit ihrem süß-sauren Aroma, das im Nachgeschmack einen Hauch von Zitrusfrüchten hinterlässt.
Goldene, flockige Kruste mit seidig-weicher Füllung
Der Teig zerbricht beim Hineinbeißen ein wenig und gibt den Blick auf zarte, buttrige und perfekt knusprige Schichten frei. Im Inneren ist der Pudding seidig und glatt und zergeht fast auf der Zunge. Im einen Moment ist er knusprig, im nächsten unglaublich cremig, und genau das macht die Pastel de natas so unwiderstehlich.
Ein köstlicher portugiesischer Leckerbissen
Man kann Pastel de nata zu jeder Tageszeit essen, und in Portugal findet man sie oft als beliebte Frühstücksoption. Natürlich sind sie auch am Nachmittag, spät am Abend oder einfach beim Vorbeigehen an einer Bäckerei eine Versuchung.
Traditionell werden sie am besten zu Kaffee genossen, egal ob es sich um einen milden Kaffee mit Milch oder einen starken Espresso handelt, der in Portugal Bica genannt wird. Die leichte Bitterkeit des Kaffees nimmt der Süße des Puddings die Schärfe und lässt beide Aromen zur Geltung kommen, ohne sich gegenseitig zu überdecken. Also mach es wie die Portugiesen und genieße Pastel de natas als deinen nächsten Nachmittagsgenuss.
Werde kreativ mit dem Gericht
Dieser Pudding ist nicht zimperlich, also kannst du ihm ruhig einen zusätzlichen Geschmackskick verleihen. Ein Schuss Vanille mildert die Süße mit einer milden Wärme, während ein Schuss Karamell mit dem Pudding verschmilzt und ihn mit karamellisierten, nussigen Noten überzieht.
Du möchtest dich auf die Gewürze konzentrieren? Eine Prise Muskatnuss wärmt mit ihrem leicht nussigen Aroma, während Kardamom einen Hauch von Zitrusfrüchten verleiht, der gut mit der Zitronenschale harmoniert. Ein paar Tropfen Rosenwasser verleihen dem Pudding einen zarten, blumigen Unterton und einen Hauch von Exotik. Und für Schokoladenliebhaber: Fein geriebene dunkle Schokolade verschmilzt mit der Wärme und sorgt für eine leicht bittere Note.