Cremiger Hirtenkäse-Dip mit Minzpesto

Zubereitungszeit 15 Min.
Dip
(1)
Cremiger Hirtenkäse-Dip mit Minzpesto

Unser Rezept für Hirtenkäse-Dip ist cremig, mit einem Hauch Zitrone und scharfer Soße. Obenauf geben wir für ein aromatisches Finish unser hausgemachtes Minzpesto. Dieser Dip passt zu fast jeder herzhaften Speise. Gib ihn also einfach auf alles, was deiner Meinung nach eine cremige Note und einen Hauch Grün vertragen kann.

Teilen
Drucken
https://www.arlafoods.de/rezepte/cremiger-hirtenkase-dip-mit-minzpesto/

Zutaten

6 Portionen

Hirtenkäse-Dip

300 g
Zitrone ausgepresst
1
Griechischer Joghurt oder Sauerrahm
125 ml
Scharfe Sauce
1 TL
Olivenöl
125 ml
Salz
Schwarzer Pfeffer

Minzpesto

Frische Minzblätter
Salz
1 TL
Olivenöl
125 ml

Zubereitung

Hirtenkäse-Dip

  • Gib zerbröckelten Arla Buko® Hirtenkäse, Zitronensaft, Joghurt oder Sauerrahm und scharfe Soße in die Schüssel einer Küchenmaschine mit Schlagmesser. Verarbeite alles zu einer glatten und cremigen Masse.
  • Gieße langsam Olivenöl durch die Einfüllöffnung und verarbeite die Mischung weiter, bis sie leicht und fluffig wird, was etwa 5 Minuten dauert.
  • Mit Salz und schwarzem Pfeffer würzen.
  • In eine flache Servierschale geben, abdecken und bis zum Gebrauch im Kühlschrank aufbewahren.

Minzpesto

  • Minze und Salz in den Behälter einer Küchenmaschine mit Häcksler geben und fein hacken.
  • Bei laufendem Motor Olivenöl durch die Einfüllöffnung gießen und mixen, bis sich alles verbunden hat.
  • In einen luftdichten Behälter oder ein Glas füllen und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren. Etwa eine Stunde vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen.

Zum Servieren

  • Verteile das Minzpesto auf dem gekühlten Frischkäse-Dip, kurz bevor du ihn servierst.
Bewertungen
1
2
3
4
5

Olivenöl nach und nach hinzufügen

Um eine geschmeidige, cremige Textur in deinem Hirtenkäse-Dip zu erzielen, gieße das Olivenöl nach und nach ein, während der die Küchenmaschine läuft, damit sich alles richtig emulgiert. So verhinderst du, dass sich der Dip trennt oder fettig wird. Halte ab und zu an und schabe die Seiten ab, damit sich alles gleichmäßig vermischt.

Vor dem Servieren kalt stellen

Durch das Kühlen des geschlagenen Frischkäses wird dieser fester und behält seine Form besser, wodurch er sich leichter streichen oder portionieren lässt. Nach dem Pürieren in eine flache Servierschale geben, abdecken und mindestens 1-2 Stunden, besser noch über Nacht, im Kühlschrank kalt stellen. Das Minzpesto profitiert ebenfalls von einer gewissen Zeit im Kühlschrank, da es dadurch besser durchziehen kann. Vor dem Verfeinern des Dips sollte es wieder Zimmertemperatur annehmen, damit die Textur geschmeidig bleibt und es sich leicht verstreichen lässt.

FAQ: Cremiger Hirtenkäse-Dip mit Minzpesto

Hier findest du hilfreiche Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem Rezept.

Kann ich auch getrocknete Minze anstelle von frischer verwenden?

Nährwerte pro Portion

Brennwert

135 kcal

Ballaststoffe 1,2 g
Eiweiß 9,2 g
Kohlenhydrate 1,9 g
Fett 10,2 g

Genieße einen einfachen Dip aus geschlagenem Hirtenkäse mit Minzpesto

Bist du auf der Suche nach einem einfachen Dip für deine zukünftigen Mahlzeiten? Dann brauchst du nicht weiter zu suchen, denn unser Rezept für cremigen Hirtenkäse-Dip mit Minzpesto ist hier, um deinen Tag zu retten. Die Zubereitung ist einfach, dauert nur 15 Minuten und ist absolut köstlich.

Das Pesto liefert alle charakteristischen Aromen der Minze: krautig, aromatisch und pfeffrig. Wenn es auf den Hirtenkäse-Dip gegeben wird, sorgt es für eine leckere Schicht auf der Schärfe darunter.

Die Aromen sind vom Mittelmeer inspiriert und spiegeln den entspannten Stil wider, der die mediterrane Küche ausmacht. Nimm einen Löffel voll und lass dich an die sonnigen Küsten Griechenlands entführen.

Luxuriöse und luftige Textur

Was diesen Dip auszeichnet, ist der Kontrast in der Textur. Der geschlagene Käse wird zu einer weichen, fluffigen und wolkenartigen Basis, während das Minzpesto eine glatte, flüssige Schicht bildet, die über die Oberfläche gleitet. Wenn man beides miteinander verrührt, erhält man eine luxuriöse Kombination aus Leichtigkeit und Geschmeidigkeit in jedem Löffel.

Mit würzigen und pikanten Aromen

Der Hirtenkäse wird entweder mit Sauerrahm oder griechischem Joghurt aufgeschlagen und bildet so eine würzige, leicht salzige Grundlage. Zitronensaft hellt den Dip mit seiner Säure auf, während die scharfe Soße für eine sanfte, langsam aufkommende Schärfe sorgt. Olivenöl mildert die Schärfe von Zitrusfrüchten und Chili mit seiner milden Fruchtigkeit ab und lässt den Käse im Vordergrund stehen.

Probiere es mit deinem Lieblingssnack, Brot oder Sandwiches

Dieser geschlagene Hirtenkäse-Dip mit Minzpesto passt zu vielen verschiedenen Gerichten. Als Snack kannst du ihn in knusprige Karottensticks, Gurkenscheiben oder Paprikastreifen dippen - oder du gehst aufs Ganze und dippst deine Chips oder Kartoffelecken direkt hinein. Genauso gut schmeckt er in einem warmen Pitabrot, in weiche Fladenbrote gefaltet oder sogar mit Sauerteigbrot.

Auch zum Mittag- oder Abendessen macht er eine gute Figur. Verwende ihn anstelle eines normalen Dressings in Sandwiches und Wraps, egal ob es sich um ein gegrilltes Gemüsesandwich, einen Lamm-Wrap oder etwas anderes Geschichtetes und Getoastetes handelt. Serviere ihn zum Abendessen zu gegrillten Paneer-Spießen, gebackenen Zucchini oder gebratenen Auberginen. Auch auf einer Mezze-Platte macht er sich gut, direkt neben Oliven, Dolmas, Couscous-Taboulé oder einer Handvoll knuspriger Kichererbsen.

Bringe deinen Geschmack mit ein

Wenn du die Basis hast, kannst du mit ein paar geschickten Variationen neue Wege gehen. Mische für den geschlagenen Hirtenkäse-Dip eine Prise geräuchertes Paprikapulver, gehackte Frühlingszwiebeln oder zerdrückten Knoblauch unter. Das Paprikapulver sorgt für eine angenehme Wärme, die Frühlingszwiebeln für einen frischen, scharfen Biss und der Knoblauch für eine gewisse Schärfe.

Versuche beim Minzpesto, die Hälfte der Minze durch Koriander oder Petersilie zu ersetzen. Koriander verleiht der Minze eine schärfere, zitrusartige Note. Petersilie hingegen mildert die Schärfe der Minze ab und bringt eine wohlige, grasige Note ein. Beide verändern die Geschmacksbalance, ohne das klare, würzige Profil zu verlieren.