Clotted Cream

12 Std.
(0)
Clotted Cream

Clotted Cream stammt aus England und ist eine dickere Sahne. Die Herstellung von Clotted Cream erfordert einen Tag Vorbereitung, sie ist aber wirklich lecker zu Scones.

Teilen
Drucken
https://www.arlafoods.de/rezepte/clotted-cream/

Zutaten

1 Portion
Schlagsahne
600 ml

Zubereitung

  • Gieße die Sahne in eine Schüssel und stellen sie in einen Topf mit kochendem Wasser. 1½ Stunden ohne Deckel ziehen lassen. Die Cream nicht umrühren und nicht sprudelnd kochen lassen.
  • Die Schüssel herausnehmen und die Cream mindestens 12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Die dicke cremige Oberfläche mit einem Löffel abschöpfen und glatt rühren.
Bewertungen
1
2
3
4
5

Clotted Cream

Wann ist Clotted Cream fertig?

Warum ist meine Clotted Cream krümelig?

Wird Clotted Cream durch Schlagen dicker?

Wie lässt sich Clotted Cream verdünnen?

Wie lange hält sich Clotted Cream?

Ein Muss für den Afternoon Tea

Stelle dir Schlagsahne in Kombination mit dem Geschmack von Butter vor: Das ist Clotted Cream. Die dicke und verführerische Cream stammt aus der englischen Küche, wo sie bei jeder Teatime und auf jedem Abendessentisch ihren festen Platz hat.

Clotted Cream mit Scones: englischer geht es nicht

Nur wenige Dinge passen so perfekt zusammen wie Clotted Cream und Scones. Von den bescheidenen Anfängen als eine Möglichkeit, Büffelmilch zu konservieren, ist die Kombination aus warmem, luftigem Gebäck und einem Klecks cremiger Dekadenz ein Tea-Time-Favorit für die Engländer und viele andere.

Clotted Cream – ein vielseitiges Talent in der Küche

Wenn du einen Klecks in dein Kartoffelpüree rührst, verwandelst du es im Handumdrehen von einer Standardbeilage in den Star des Esstisches. Es verleiht auch jeder Suppe, jedem Risotto oder jeder Sauce eine dekadent cremige Note. Und natürlich ist es immer eine gute Idee, es als Topping für alles Süße zu verwenden – von frischen Beeren bis hin zu Kuchen und Torten.

Clotted Cream richtig aufbewahren

Verwende immer einen sauberen, verschlossenen Behälter zur Aufbewahrung. Er kann bis zu einer Woche im Kühlschrank stehen (einmal geöffnet, innerhalb von vier Tagen aufbrauchen). Es wird jedoch immer empfohlen, vor dem Verzehr auf Anzeichen von Verderb zu achten.