Im Laufe der Jahre begeistern sich immer mehr Milchbauern für diese Idee und gründen selbst kleine Molkereigenossenschaften oder treten bereits bestehenden bei. Aus lokalen werden regionale und später sogar nationale Genossenschaften, die zunehmend selbstsicherer agieren. 2000 schließlich fusioniert die größte Molkereigenossenschaft Dänemarks MD Foods mit dem schwedischen Pendant Arla Mejeriförening. Unter dem Namen Arla Foods entsteht die weltweit erste Molkereigenossenschaft. 2012 schließen sich erstmals Molkerein aus Deutschland und Großbritannien an, wodurch Arla Foods zu einer der weltweit größten Molkereigenossenschaften aufsteigt.
Wer sich Arla Foods seitdem angeschlossen hat und welche Erfolge wir bisher feiern konnten, erfahren Sie in unserer Timeline.
Die Anfänge von Arla Foods reichen weit bis ins 19. Jahrhundert zurück. Genauer gesagt war es um 1880, als erste Milchbauern in Dänemark und Schweden beschließen, sich in kleinen Gruppen zusammenzutun, um ihre Molkereierzeugnisse künftig effizienter zu nutzen. Ihr Ziel: gemeinsam besonders natürliche und leckere Milchprodukte herzustellen.