Zimtschnecken aus der Auflaufform

Unglaublich saftige Zimtschnecken, die in einer Auflaufform gebacken werden und voller Aroma stecken. Dieses Zimtschnecken-Rezept ist perfekt für Feste oder eine Kaffeepause.
Zutaten
Zimtschnecke
Hefe
|
25 g |
---|---|
Butter
|
50 g |
250 ml | |
Quark
|
125 g |
Feiner Zucker
|
90 g |
Salz
|
1 Prise |
Mehl
|
450 g |
Füllung
Butter Zimmertemperatur)
|
100 g |
---|---|
Feiner Zucker
|
45 g |
Gemahlener Zimt
|
½ EL |
Dekoration
Ei
|
1 |
---|---|
Butter
|
25 g |
Feiner Zucker
|
3 EL |
Zubereitung
Zimtschnecken aus der Auflaufform
Wie verhindert man, dass Zimtschnecken an der Form kleben bleiben?
Am allerwichtigsten: Nicht vergessen, die ofenfeste Form gründlich einzufetten, ansonsten besteht die Gefahr, dass die Schnecken beim Backen ankleben. Die Verwendung von gewachstem Backpapier ist ebenfalls besonders hilfreich.
Ist es besser, Zimtschnecken in einer Glas- oder Metall-Auflaufform zu backen?
Metall- und Glasformen eignen sich beide gut. Glas hält aber die Hitze besser. Außerdem wird die Gefahr vermieden, dass die Schnecken mit dem Metall reagieren und ihren Geschmack verändern.
Sollten Zimtschnecken fest gerollt werden?
Es kann verlockend sein, die Zimtschnecken fest zu rollen. Das Ziel ist es aber, den Schichten genügend Platz zu geben, damit sie sich ausdehnen und bis zur Mitte durchbacken können. Versuche, die goldene Mitte zu finden: Sanft, aber nicht zu locker aufrollen.
Was passiert, wenn der Teig für Zimtschnecken zu lange geknetet wird?
Es ist tatsächlich gut, darauf zu achten, den Teig nicht zu überkneten. Hierdurch wird das Mehl hart, der Teig verliert an Struktur und das Endprodukt wird beeinträchtigt. Den Teig nur so lange kneten, bis er glatt, glänzend ist.
Die Geschichte der Zimtschnecke – von einer ausgefallenen Leckerei zum geliebten Kaffeezubehör
Die moderne schwedische Variante der Zimtschnecke, die wir in diesem Rezept backen, stammt aus den 1920er-Jahren. Als die Lebensmittel, die im Ersten Weltkriegs rationiert waren, wieder frei erhältlich waren, hatten alle Heißhunger auf Zutaten wie Butter, Zucker, Mehl und Zimt. Die Menschen zog es in die Cafés, wo sie endlich wieder eine Zimtschnecke zu ihrem Kaffee bestellen konnten. Bäckereien begannen, Bestellungen für das leckere Gebäck entgegenzunehmen. Von da an gewann das leckere Gebäck schnell an Beliebtheit.
Probiere Frischkäseglasur für noch mehr Geschmack
In den USA haben Zimtschnecken oft eine Frischkäseglasur. Diese Garnierung passt auch wunderbar zum schwedischen Klassiker und zaubert eine köstliche Variante. Für die Glasur einfach Frischkäse, Butter, Zucker und Zimtpulver zu einer gleichmäßigen Mischung verarbeiten. Wenn die Konsistenz glatt und flaumig ist, die Glasur einfach auf die warmen Zimtschnecken geben und servieren.
Fika – die klassisch-schwedische Kaffeepause
Ohne Zimtschnecken keine Fika: Die klassisch-schwedische Kaffeepause kombiniert Kaffee mit einer Süßigkeit. Bei anderen Varianten wird Kardamom mit dem Zimt vermischt. In der Weihnachtszeit gibt es auch noch luxuriösere Safranschnecken.
Einfrieren zum späteren Genuss
Wenn die Zimtschnecken auf Zimmertemperatur abgekühlt sind, können sie eingefroren werden. Später können sie dann bei niedriger Temperatur erwärmt werden, um schön saftig zu bleiben. Am besten ist es, die Zucker-Butter-Mischung erst nach dem Auftauen zuzugeben. So schmecken die Zimtschnecken am leckersten.
