Riesen-Zimtschnecke

1 Std.
(1)
Riesen-Zimtschnecke

Die Zimtschnecke ist ein skandinavischer Klassiker. In dieser Version ist sie noch besser, weil sie größer ist! Das heißt: Noch mehr vom leckeren Gebäck, wie wir es kennen und lieben – besser geht es eigentlich nicht! Größere Zimtschnecke heißt auch mehr köstliche Zimtfüllung. Zimtschnecken gibt es natürlich in unzähligen Varianten. Wir haben uns für dieses Rezept für die einfachste Version entschieden: Um so sicherer ist der Erfolg!

Teilen
Drucken
https://www.arlafoods.de/rezepte/riesen-zimtschnecke/

Zutaten

10 Portionen

Teig

250 ml
Hefe
25 g
Zucker
50 g
Ei
1
Mehl
575 g
Meersalz
1 TL
Butter, in kleine Würfel geschnitten
100 g

Belag

Weiche Butter
200 g
Brauner Zucker
200 g
Gemahlener Zimt
2 EL

Zum Dekorieren:

Kochendes Wasser
50 ml
Feiner Zucker
50 g
Schwedischer Perlzucker

Zubereitung

  • Arla® BIO Weidemilch in eine Schüssel geben, die Hefe zerbröseln. Beides vermischen.
  • Zucker, Ei, Mehl, Salz und Butter dazugeben und gleichmäßig vermischen.
  • Den Teig kneten, bis er glänzend ist und sich leicht verarbeiten lässt. Das geht auch in der Rührmaschine.
  • Den Teig ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Das dauert ca. 1 Stunde.
  • Für die Füllung Butter, braunen Zucker und Zimt gut vermischen.
  • Nach dem Gehen den Teig zum Backen vorbereiten. Zunächst ein Quadrat ausrollen (ca. 40 x 40 cm). Mit der Butter-Zimt-Mischung gleichmäßig bestreichen.
  • Den Teig zu einer langen, dünnen Rolle formen. Die Rolle längs in der Mitte, aber nicht bis ganz durchschneiden, sodass die langen Hälften an einem Ende der Rolle noch verbunden sind.
  • Die beiden Hälften der Rolle verdrehen, um eine lange, verknotete Teigrolle zu formen. Aus der verdrehten Rollen eine Schnecke formen, das Ende unter die Mitte stecken.
  • Eine runde Kuchenform mit Backpapier auslegen, ca. 22 cm Durchmesser. Die Schnecke in die Form geben. Bei 175 °C eine Stunde im Backofen backen, oder bis sie gleichmäßig und goldbraun durchgebacken ist.
  • Für die Glasur kochendes Wasser und Zucker in einer Schüssel vermischen, bis sich der Zucker auflöst. Die frisch gebackene Schnecke direkt aus dem Ofen mit der Mischung bestreichen und mit Perlzucker bestreuen. Die Zimtschnecke vor dem Servieren abkühlen lassen.
Bewertungen
1
2
3
4
5

Riesen-Zimtschnecke

Zimtschnecken vor oder nach dem Backen glasieren?

Zimtschnecken nach dem Backen abdecken oder nicht?

Sollten die Zimtschnecken vor dem Einfrieren gehen?

Wie dick schneidet man Zimtschnecken?

Kann man Zimtschneckenteig zu viel kneten?

Je größer, desto besser

Große Zimtschnecken werden nicht so häufig gebacken. Sie sind aber in einigen skandinavischen Bäckereien zu finden. In Haga, der Altstadt von Göteborg, ist man stolz darauf, die größten Zimtschnecken der Welt zu backen. Bei einer Bäckerei in der südschwedischen Stadt wiegen sie tatsächlich stolze 500 g!

Die fantastische schwedische Tradition – der Tag der Zimtschnecke

Jedes Jahr ist in Schweden am 4. Oktober Zimtschneckentag. Ursprünglich als einmalige Werbeaktion des schwedischen Hobbybäckerverbands gedacht, wurde 1999 das 40-jährige Jubiläum gefeiert. Der Tag wurde schnell sehr beliebt. Jedes Jahr werden dann viele Zimtschnecken verkauft.

Serviervorschläge

Diese Zimtschnecke schmeckt pur schon einfach himmlisch. Wenn du dich noch etwas mehr verwöhnen möchtest, kannst du sie frisch aus dem Ofen mit etwas Vanilleeis servieren. Die Kombination ist unschlagbar!

Perfekt zu Kaffee oder Tee

Die Schweden lieben ihre „Fika“, ihr Kaffee- und Teestündchen. Zimtschnecken sind die Klassiker für die schwedische „Fika“ - am Arbeitstag oder einfach gemütlich mit Freunden. Wir sind da ganz bei den Schweden – diese riesige Zimtschnecke ist perfekt zum Kaffee oder Tee.