Schritt für Schritt in eine nachhaltigere Zukunft

Nachhaltigeres Handeln wird belohnt

Arla Landwirtinnen und Landwirte sind schon seit Jahren für mehr Nachhaltigkeit auf ihren Höfen aktiv. Mit dem neuen Arla Nachhaltigkeitszuschlag beim Milchgeld werden sie dafür bezahlt: Grundlage ist ein Punktesystem zur Bewertung von Klima- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Je mehr Punkte so zusammenkommen, desto höher fällt der individuelle Nachhaltigkeitszuschlag für die Arla Landwirt:innen aus.

Der Nachhaltigkeitszuschlag auf einen Blick:
- Rund 8.000 Arla Höfe in Europa nehmen teil, davon fast 1.400 in Deutschland.
- 80 Punkte aus 19 Nachhaltigkeitsbereichen sind verfügbar. 
- Aktuell werden ca. 300 Millionen Euro Gesamtbudget im Jahr ausgezahlt. 

Wir gehen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Milchwirtschaft voran.

Als Molkereigenossenschaft von Arla Landwirt:innen tragen wir Verantwortung für einen Teil der globalen Klima-Herausforderungen. Wir bei Arla möchten daher Teil der Lösung sein und gehen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Milchwirtschaft voran.

Wir haben uns bis 2030 ambitionierte, wissenschaftsbasierte Klimaziele gesetzt, um unsere Emissionen deutlich zu reduzieren. Bis 2050 wollen wir Netto-Null-Emissionen (CO2e) erreichen.

Auf meinem Hof trage ich jeden Tag dazu bei, unsere ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Für meine Familie, unsere Umwelt und die Zukunft meines Betriebs.”

– Marlen, Arla Landwirtin aus Schleswig-Holstein

Wissenschaftliche Basis

Wir bei Arla handeln nachhaltig, und das auf wissenschaftlicher Basis. Daher basieren unsere Nachhaltigkeitsziele auf den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.

Unsere Klimaziele bis Ende 2030 wurden von der Initiative Science Based Targets (SBTI) überprüft. In den Bereichen Produktion, eigene Logistikflotte und Energienutzung (Scope 1 & 2-Emissionen) stehen unsere Ziele im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen sowie dem darin formulierten 1,5 Grad-Ziel. Arla verpflichtet sich darüber hinaus, neue Erkenntnisse, Standards und Ziele der SBTI für die Land- und Forstwirtschaft umzusetzen.

Auf unserer Nachhaltigkeitsreise tauschen wir uns regelmäßig mit Expert:innen aus wissenschaftlichen Institutionen und Non-Profit-Organisationen aus. Mit Hilfe von Pilotprojekten sammeln wir praktische Erfahrungen wie wir unsere Treibhausemissionen reduzieren können. Geeignete Maßnahmen und Innovationen werden in allen Unternehmensbereichen in die täglichen Abläufe integriert: vom Arla Hof bis zum Kühlregal. 

Das kannst du tun

Niemand kann alleine das Klima retten, aber jede:r ist mitverantwortlich und kann einen Teil dazu beitragen. Hier gibt es daher Ideen & Tipps für ein klimafreundlicheres Leben: vom persönlichen Klima-Fußabdruck, über cleveres Einkaufen und kreatives Kochen bis hin zum Retten von Lebensmitteln. Mach mit! 

Du hast noch Fragen oder Anregungen?

Kontaktiere uns